(Bremerhaven) Ein Stück für Bremerhaven sollte „Cargonauten“ von Dirk Laucke sein. Ein wortgewaltiges Etwas ist es geworden. Ob sich die Bremerhavener damit zurecht finden bleibt abzuwarten. Über zwei Jahre Recherche stecken in dem Stück. Die Schauspieler sind mit vollem Einsatz bei der Arbeit um dem Textgeröll ein Hauch Leben einzuimpfen.
Bei allen Anstrengungen die in der Theaterszene geleistet werden um neue Formen zu finden, scheint ausgerechnet eine Sache ausgeschlossen: Das Schauspiel. Kaum eine Inszenierung kommt noch ohne Video-Installation, überragende Bühnentechnik, high-tech Sound- und/oder Lichtkreationen aus. Die Schauspieler, welche Jahre damit verbracht haben die Kunst, oder zumindest das Handwerk, der Darstellung, der Handlung zu lernen, werden verkümmert auf der Bühne zurück gelassen als Sprechblase. Da freut es dem mitfühlenden Zuschauer wenn eine Schauspielerin wie Meret Mundwiler ihren Charakteren mutig eine Seele verleiht. Wenn sie als Prudence via Skype über 10.000 Kilometer kommuniziert, dann kreiert sie eine ungreifbare Entfernung und die Zeit der Trennung zum Gesprächspartner, die nicht transportablen Gefühle wegen der virtuellen Distanz/Unverbindlichkeit, eben die Welt der unverbindlichen Computerkommunikation. In der Rolle der Maaike hält sie die verschiedenen Ebenen der Erzählung und Handlung leicht und souverän in den Händen. Man wünscht sich der Text wäre mehr gestrichen, denn Mundwiler hat schon gespielt was noch gesagt wird.
Dirk Laucke mag den Kleistpreis sicher verdient bekommen haben. Für dieses Stück hätte er ihn sicher nicht bekommen. Zweieinhalb Jahre Recherche hat er aufgewendet. Doch in die Tiefen ist er nicht vorgedrungen. Breit ausgewalzt kommt die ehr dünne Geschichte daher, mit viel gequältem Witz. Da hatte „Der goldene Drache“ von Schimmelpfennig in der letzten Spielzeit mehr Biss. Ehr unbeholfen wird ein wenig Lokalkolorit eingestreut in dem ein Gebäude als Satzfüller auftaucht das die „einfältigen“(?) Bremerhavener mit einem „Ah, erkenne ich wieder!“ zollen können/dürfen. Der 68 Seiten starke Text wird ohne Pause in gut 100 Minuten runtergerasselt, als dürfte das Publikum keine Chance haben durchzuatmen. Prosaisch ausufernd wird z.B. von Möwen berichtet, wie sie hier und dahin fliegen; Passagen die man mit geschlossenen Augen besser verfolgen kann, voraus gesetzt man schläft nicht ein. Die ersten 30 Minuten herrschte verwirrtes oder beklommenes Schweigen. Hätte die Dramaturgin Natalie Driemeyer keine Einführung vor der Vorstellung gegeben, wären sicher die Ersten heimlich gegangen. Muss man vor der Aufführung erklären um was es geht? Sollte das nicht auf der Bühne selbstverständlich sein? Ist es wirklich zu viel verlangt, dass ein Autor sein Innerstes nach aussen kehrt und in seiner Recherche durch die Hölle wandert um eine bahnbrechende neue Erkenntnis für ein geneigtes Publikum zur Reflektion anzubieten? Cargonauten ist das drüber-weg-huschen über Themen die mit einer gehörigen Portion Respekt bedacht werden müssen. Nicht schön - nein, gar nicht schön, Herr Laucke.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen